Kirchengehen

Kirchengehen
1. Karkengân sümt nit, Bibellesen hindert nig. (Holst.) – Schütze, II, 226.
It.: Non si perde il tempo à pregare colui, ch' è padrone del tempo. (Pazzaglia, 372, 13.)
2. Kerkengan sumet1 nicht, almissen geven armet2 nicht, unrecht gut diet3 nicht, godes wort drucht4 nich.Ebstorf, 1.
1) Versäumet.
2) Macht arm.
3) Gedeihet.
4) Treugt, trügt.
3. Kiärkengoan suimet nit, Almäusengieven ârmet nit. (Soest.) – Firmenich, I, 349, 34; für Trier: Firmenich, III, 547, 40; Laven, 185, 67.
4. Kirchengehen bringt nicht in den Himmel, aber nicht gehen auch nicht.Gutzkow, IV, 1, 373.
5. Kirchengehen (allein) macht nicht selig, aber das Nichtgehen macht verdammt (oder: macht nicht fromm).Eiselein, 377; Simrock, 5677; Braun, I, 1855.
Das blosse Nichtgehen auch nicht, wenn hinreichende Gründe vorhanden sind und es nicht mit einem unsittlichen Leben verknüpft ist.
6. Kirchengehen seumet nicht, Almosengeben armet nicht.Pauli, Postilla, II, 57b u. 154b; Blum, 82; Ramann, I, Pred., I, 7; Simrock, 5678; Körte, 3408; Braun, I, 1857.
In Rendsburg: Karkengahn symt nie.
Holl.: Kerkgang verzuimt niet. (Harrebomée, I, 394a.)
7. Kirchengehen säumet nicht, sagte die Bäuerin, ging in die Messe und liess die Kühe hungern.
8. Kirchengehen schändet nicht, sagte der Dieb, als er ging, um die silbernen Heiligen zu stehlen.
Die Russen: Kirchenraub ist kein frommer Diebstahl. (Altmann VI, 398.)
9. Kirchengehen vnd beten seumet nicht.Henisch, 1793, 69.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faille [1] — Faille (fr., spr. Falj ), Umschlagtuch von schwarzem Seidenzeug od. Sersche, das in Belgien, bes. in Brüssel, von den Bürgerfrauen beim Kirchengehen u. auf dem Markt über den Kopf bis auf die Hüften getragen wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Almosengeben — 1. Almosengeben armet nicht; Kirchengehen säumet nicht (Ramann, I. Pred., I, 7); Wagenschmieren hindert nicht; unrecht Gut faselt (gedeiht) nicht (Steiger, 126); Gottes Wort trüget nicht. Frz.: Personne ne devint jamais pauvre pour faire l aumône …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heiliger — 1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S.Allerheiligen.) – Bueren, 33. 2. Arme Heilige haben arme Gefälle und können nicht viel geben. Die Russen: Ein Helliger, der in kupfernen Särgen ruht, gibt nicht viel. (Altmann V, 104.) 3. Auch die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schale — 1. An der Schale beisst sich mancher die Zähne aus, ehe er zum Kern kommt. – Eiselein, 543; Simrock, 8835. 2. Die Schalen habe ich noch, der Kern ist dahin. – Eiselein, 371. 3. Die schwerste Schale sinkt. 4. Durch die Schale dring zum Kern, alles …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wagenschmieren — 1. Wagenschmieren hindert nicht. – Graf, 411, 90; Braun, I, 48. 2. Wagenschmieren und Kirchengehen hindern (säumen) nicht. Lat.: Non unctura rotam, ne tardat missa diaetam. (Sutor, 695.) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wagenschmieren und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”